Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tutorials:keramik-inkscape [2015/10/28 22:48] bernhard [Randprofile digitalisieren] |
tutorials:keramik-inkscape [2015/11/15 13:28] (aktuell) bernhard [Inkscape] |
||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Für **Windows** stehen Installer auf der offiziellen [[https://inkscape.org/de|Webseite]] zum download bereit. | Für **Windows** stehen Installer auf der offiziellen [[https://inkscape.org/de|Webseite]] zum download bereit. | ||
- | <note important>Da die aktuelle Version 0.91 unter Windows Probleme mit der grafischen Oberfläche zeigt, wird ein download der letzten stabilen Version 0.48.5 für Windows-Benutzer empfohlen: [[http://inkscape.global.ssl.fastly.net/media/sourceforge/files/0.48.5/Inkscape-0.48.5-1-win32.exe|Inkscape-0.48.5-1-win32]]</note> | + | <note important>Diese Anleitung verwendet Version 0.48.5 für Windows: [[http://inkscape.global.ssl.fastly.net/media/sourceforge/files/0.48.5/Inkscape-0.48.5-1-win32.exe|Inkscape-0.48.5-1-win32]]</note> |
===== Grundlegends ===== | ===== Grundlegends ===== | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
</note> | </note> | ||
- | ===== Handzeichnungen importieren ===== | + | ==== Handzeichnungen importieren ==== |
{{ :tutorials:inkscape:inkscape-pdf-import.png?200|PDF Handzeichnung importieren}} | {{ :tutorials:inkscape:inkscape-pdf-import.png?200|PDF Handzeichnung importieren}} | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<note tip>Es empfiehlt sich alle SVG Dateien, eingescannten Zeichnungen und Fotos zu einem Fund/einer Fundnummer zur besseren Übersichtlichkeit in eigenen Verzeichnissen abzuspeichern.</note> | <note tip>Es empfiehlt sich alle SVG Dateien, eingescannten Zeichnungen und Fotos zu einem Fund/einer Fundnummer zur besseren Übersichtlichkeit in eigenen Verzeichnissen abzuspeichern.</note> | ||
- | ===== Fotos importieren und skalieren ===== | + | ==== Fotos importieren und skalieren ==== |
{{ :tutorials:inkscape:inkscape-foto-skalierung.png?200|Skalieren eines Fotos mittels Referenz}} | {{ :tutorials:inkscape:inkscape-foto-skalierung.png?200|Skalieren eines Fotos mittels Referenz}} | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
{{ :tutorials:inkscape:inkscape-bezir-randprofil.png?200|Digitalisieren der Randkontur mittels Bezier-Werkzeug}} | {{ :tutorials:inkscape:inkscape-bezir-randprofil.png?200|Digitalisieren der Randkontur mittels Bezier-Werkzeug}} | ||
- | Digitalisieren mittels {{:tutorials:inkscape:icon-bezir.png?nolink}} Bezier-Linien. | + | Digitalisieren der Handzeichnung mittels {{:tutorials:inkscape:icon-bezir.png?nolink}} Bezier-Linien. Die gesetzten Knoten können mit dem {{:tutorials:inkscape:icon-knotenwerkzeug.png?nolink}} Knotenwerkzeug bearbeitet werden. |
Die Linienstärke und Füllung können in der Werkzeugleiste mittels {{:tutorials:inkscape:icon-fuellung-kontur.png?nolink}} oder //Objekt -> Füllung und Kontur...// verändert werden. | Die Linienstärke und Füllung können in der Werkzeugleiste mittels {{:tutorials:inkscape:icon-fuellung-kontur.png?nolink}} oder //Objekt -> Füllung und Kontur...// verändert werden. | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
===== Gefäßkontur Rekonstruieren ===== | ===== Gefäßkontur Rekonstruieren ===== | ||
- | Durchmesser/Höhe Box - Randprofil platzieren - spiegeln - durch verlängern und schneiden Ansicht erzeugen - gruppieren. | + | **Schritt 1:** Das zu rekonstruierende Gefäßvolumen (Durchmesser und erhaltene Höhe) als {{:tutorials:inkscape:icon-rechteck.png?nolink}} Rechteck erstellen (nur Füllung, keine Umrandung). Das Rechteck sollte am Gitter ausgerichtet werden. |
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-01.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | **Schritt 2:** Durch Verschieben des zuvor gezeichneten Randprofils (Objekt möglichst rechts-oben anklicken, gedrückt halten und schieben) mit eingeschaltetem Ecken-Fang über dem Rechteck platzieren. | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-02.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | **Schritt 3:** Markieren des Rechtecks und des Randprofils, anschließendes duplizieren (''Strg+D'') (Objekte werden immer exakt über dem Original dupliziert). | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-03.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | **Schritt 4:** {{:tutorials:inkscape:icon-spiegeln.png?nolink}} Spiegeln der duplizierten Objekte (durch das Rechteck befindet sich die Spiegelachse im Zentrum des Gefäßes). | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-04.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | **Schritt 5:** Selektierung aufheben und nur das sichtbare Rechteck auswählen, dann löschen (''Entf''). | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-05.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | **Schritt 6:** Schneiden des duplizierten des Randprofils. Zeichnen einer Schnittlinie (Bezier-Linie). | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-06.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | Profil und Schnittlinie selektieren. | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-07.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | Durch //Pfad-> Pfad zerschneiden// {{:tutorials:inkscape:pfad-zerschneiden.png?nolink}} das Profil an der höchsten stelle trennen. | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-08.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | Den linken (inneren) Teil selektieren und löschen (''Entf''). | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-09.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | Auswählen des {{:tutorials:inkscape:icon-bezir.png?nolink}} Bezier-Linie Werkzeugs, ansetzen am Ende der Linie (''Strg'' gedrückt halten um horizontale Linie zu ziehen) eine Linie nach rechts anhängen. Mit dem {{:tutorials:inkscape:icon-knotenwerkzeug.png?nolink}} Knoten-Werkzeug und gedrückt gehaltener ''Strg'' Taste das neue Ende der Linie bis zum rechten Profil verlängern. | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-10.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:inkscape-rs-11.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | <note>Fortsetzung folgt ;)</note> | ||
===== Fotos umzeichnen ===== | ===== Fotos umzeichnen ===== | ||
- | Tracen... | + | {{ :tutorials:inkscape:inkscape-trace-02.png?200|Detail: Zeichnen der Kontur mittels Bezir-Werkzeug}} |
- | ===== Farbverläufe ===== | + | Nach dem skalieren des Fotos können die Konturen der Keramik mittels {{:tutorials:inkscape:icon-bezir.png?nolink}} Bezir-Linien gezeichnet werden. Änderungen und Korrekturen können mittels dem {{:tutorials:inkscape:icon-knotenwerkzeug.png?nolink}} Knotenwerkzeug sehr einfach eingebracht werden. |
- | (duplizieren, unterlegen) - Farbverlauf füllen - Verlauf verändern | + | Die Linienstärke und Füllung können in der Werkzeugleiste mittels {{:tutorials:inkscape:icon-fuellung-kontur.png?nolink}} oder //Objekt -> Füllung und Kontur...// verändert werden. In diesem Beispiel wurde 0,2 mm für die Konturen und 0,1 mm für die Konturen der Binnenbruchkanten gewählt. |
+ | {{ :tutorials:inkscape:inkscape-trace-01.png?600 }} | ||
+ | |||
+ | <note tip>Bei der Aufnahme der Fotos muss auf eine möglichst lagerichtige Ausrichtung des Objekts unter der Kamera geachtet werden! Auf den Fotohintergründen müssen außerdem Markierungen zur Skalierung nach dem Import angebracht sein.</note> | ||
+ | ===== Farbverläufe ===== | ||
+ | <note> | ||
+ | (duplizieren, unterlegen) - Farbverlauf füllen - Verlauf verändern | ||
+ | </note> | ||
===== Tafeln setzen ===== | ===== Tafeln setzen ===== | ||
- | Skalieren - Linienstärke setzen | + | Skalieren von Zeichnungen in die Maßstäbe 1:2 und 1:3 durch Auswahl des Skalierungsfaktor 50,000 % oder 33,333 % . Es muss darauf geachtet werden das Seitenverhältnis beizubehalten (Schloss). |
+ | |||
+ | {{:tutorials:inkscape:skalierung-lock.png?nolink}} | ||
+ | Das Verhalten beim Skalieren von Objekten oder Gruppen kann unterschiedlich beeinflusst werden {{:tutorials:inkscape:skalierung-auswirkung.png?nolink}}. Wichtig ist die {{:tutorials:inkscape:skalierung-konturbreite.png?nolink}} Skalierung der Konturbreite zu __deaktivieren__. Somit kann eine Grafik ganz einfach in einen anderen Maßstab übertragen werden ohne die Konturbreite zu verlieren (z.B. Maßstab 1:2 oder 1:3). | ||
+ | --- //Bernhard 2015/10/28 23:03// |